Lesungen
Buchpräsentationen
Innenstadtbelebung
Buchkunst
Ausstellungen
Experimentalfilme
Lesung für Kinder
Schreibwerkstatt
Buchbindeworkshop
Buchausstellung
Bücherflohmarkt
Lesung mit Musik
Seit 1989 fungiert Gründer Richard Pils als Verleger im Waldviertel. Publiziert wird, was gefällt und fehlt. Schwerpunkte bilden dabei österreichische Literatur und Belletristik, Regionalia, Foto- und Kunstbände sowie Kinderbücher. Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem Streifzug durch die Verlagsgeschichte und das Waldviertel.
Rund 1900 Buchtitel hat Richard Pils herausgegeben. Er liest aus seinen Neuerscheinungen und präsentiert spannende Geschichten.
Die Kinder-Bilderbücher von Michael Rohrer und Elisabeth Steinkellner strahlen von Kreativität, Illustrationen und Witz. Die Waidhofnerin Christine Reiterer, selbst als Autorin und Schauspielerin aktiv, liest und begeistert die Kinder mit Texten u.a. aus „Frosch“ und „Wer fürchtet sich vorm lila Lachs“.
Franz Krestan, Altbürgermeister von Drosendorf, ist mit seinem Fotoapparat unterwegs. Er hat Leerstände aufgesucht, Häuser in allen Stadien des Verfalls. Er blickt hinter die Fassade ins „Verlassene“ – und will damit Diskussionen erzeugen: Über Leerstand und Zersiedelung, Zuzug und Abwanderung, die Zukunft einer Region. An diesem Tag wird seine Ausstellung präsentiert, aus dem zugehörigen Buch liest Nicole Krestan.
Die Waldviertler Schriftsteller und Autoren Martin Peichl („Wie man Dinge repariert“), Jakob Kraner (Prosa, Lyrik und Essays) und Mella Waldstein (Kolumnen über das Waldviertel) lesen aus ihren Werken. Musikalisch begleitet werden sie von s’Trio (Erwin Weisgram, Günther Kainz und Lukas Merkl). Die offizielle Eröffnung wird von Landesrat Martin Eichtinger vorgenommen, im Anschluss wird zu einem Eröffnungsbuffet geladen.
Nachtschwärmer aufgepasst. Der österreichische Experimental- und Animationsfilmer Hubert Sielecki präsentiert eine Auswahl seiner preisgekrönten Kurzfilme mit literarischem Inhalt.
Guten Morgen! Genießen Sie Waidhofner Geschichten an einem geschichtsträchtigen Ort. Im Stadthotel, am Standort des legendären Hotels Eder, liest der frühere Waidhofner Friseurmeister Günter Antony aus seinen Büchern. Im Anschluss begeistern Herbert Höpfl, Johann Kargl und Franz Wieczorek mit G’schichtln und Anekdoten aus „Der Gast frisst die Knödln net!“.
Erwin Pöppl liest Auszüge aus seinem Buch „Waidhofen/Thaya PUR“.
Seit 1989 fungiert Gründer Richard Pils als Verleger im Waldviertel. Publiziert wird, was gefällt und fehlt. Schwerpunkte bilden dabei österreichische Literatur und Belletristik, Regionalia, Foto- und Kunstbände sowie Kinderbücher. Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem Streifzug durch die Verlagsgeschichte und das Waldviertel.
In 40 Jahren Galerieausstellungen und Verlagstätigkeit sind bisher über 250 Bücher, Kataloge und Drucke in der Horner Edition Thurnhof entstanden. Toni Kurz zeigt einen Querschnitt aus seinen Kunstbüchern.
Die Waldviertler Künstlerin Nora Eckhart entführt Kinder (ab 6 Jahren)in die wunderbare Welt des Buchbindens.
Der Gründer der Galerie und der Edition Thurnhof ist Verleger,
Gestalter und Drucker, präsentiert Arbeiten und liest aus Büchern aus den letzten vier Jahrzehnten.
Mit „Großmutters Haus“ ist dem Waldviertler Autor Thomas Sautner zu Beginn des Jahres ein weiteres Meisterstück gelungen. An diesem Abend liest er eine literarische Auswahl aus seinen Büchern.
Sarah Anna Fernbach und Elias Hirschl gehören zu den Stars der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene. Mit ihren Texten werden die beiden begeistern, ehe der Musiker Valentin Lichtenberger gemeinsam mit seinen Zuckerbäckern mit Liedern, Chansons und Songs den Abend würdigt beschließt.
Fritz-Kola sorgt für Erfrischung und gemütliches Lounge-Feeling direkt am Waidhofner Hauptplatz. Bücher gibt es hier natürlich auch! (Buchflohmarkt-Verkaufs-Teilnhame nur gegen Anmeldung unter christoph.mayer@waldviertelakademie.at möglich)
Die Fritz-Kola-Freiluft-Lounge ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Freitag, 13 bis 19 Uhr
Samstag, 9 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 17 Uhr
Bier, Erdäpfel, Mohn und Karpfen stehen im Mittelpunkt der Reihe „Die Genüsse des Waldviertels“. Reinhard Linke, Hannes Etzlstorfer und Christoph Mayer erzählen, lesen und unterhalten, Ernst Köpl begleitet musikalisch. Xandlbräu sorgt für die dazu passende Kulinarik.
Seit 1989 fungiert Gründer Richard Pils als Verleger im Waldviertel. Publiziert wird, was gefällt und fehlt. Schwerpunkte bilden dabei österreichische Literatur und Belletristik, Regionalia, Foto- und Kunstbände sowie Kinderbücher. Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem Streifzug durch die Verlagsgeschichte und das Waldviertel.
Zeichen, Buchstaben, Worte und Sätze tauchen in Babsi Daums Arbeiten wie ein roter Faden auf. Künstlerische Umsetzungen von Gedichten und das Stellen, Legen und Setzen von Bild- und Text-Teilen stehen im Mittelpunkt ihres Werkes. Die Schrifstellerin Ute Eisinger begleitet die Ausstellungseröffnung mit einer Lesung ihrer Gedichte und Werke.
„Szenen der Zeit“ – Minidramen und Kostproben aus den Theaterstücken präsentieren Helene Arhant, Gernot Blieberger, Eva Boden, Manfred Greisinger, Edith Hofmann, Viktoria Kutil, Agnes Weber und Robin de Zilva. Im Anschluss wird zum gemütlichen Festival-Abschluss bei Brötchen und Getränken geladen.
in der Auslage Böhmgasse 6 (ehemaliger Schöps):
Buchkunst und Leporellos von Babsi Daum, Grafikerin und Schriftstestalterin aus Wien.
„Die Lesende“ – weibliche Keramikfigur von von Myriam Urtz. Die Keramikerin aus Waldenstein widmet sich vor allem der figuralen Gestaltung.
„Märchenbuch aus Filz („… und sie lebt glücklich bis an ihr seliges Ende“) von Isabella Scherabon (Textilkünstlerin und Grafikerin aus Kirchberg/Wechsel)
in der Auslage Niederleuthner-Straße 1 (ehemaliger Marek Moden):
Buchpräsentation Verlag Bibliothek der Provinz (Herausgeber Richard Pils präsentiert eine Auswahl aus Büchern aus seinem Verlag).
Buchkunstobjekte aus Draht und Papier von Elfriede Klepoch (Künstlerin aus Dürnstein/Wachau)
in der Auslage Schlossergasse 13 (Werkstatt-Galerie zum schrägen Vogel):
„… aus meinem Tagebuch …“ aus der Serie 1-12, Porzellan, geritzt, mit Kobalt in Kunststeinrahmen von Anita Hahn (Keramikerin und Künstlerin aus Mistelbach)
in der Auslage Hauptplatz 17 (ehemaliger Rosenkönig):
Buchkunst/Buchumschläge aus der Buchreihe Oxohyph der Edition Thurnhof, gedruckt und verlag von Toni Kurz aus Horn.
Buchobjekt – aus Holz geschnitzt, von der tschechischen Künstlerin Hana Richterová.
(Kontakt: Gerda Kohlmayr, 0664 5312823)
Postfiliale Waidhofen, Telefonzelle (Niederleuthnerstraße 27-29)
Auf Anregung der Künstlerin Gerda Kohlmayr wurde erstmals ein „Offener Bücherschrank“ eingerichtet, Standort ist das Gebäude der Postfiliale, deren – noch in Betrieb befindliche – Telefonzelle in der Niederleuthnerstraße (zwischen den Hausnummern 27 und 29) nun erweitert wurde. Offene Bücherschränke finden in ganz Österreich, insbesondere den großen Städten, großen Anklang. Interessierte und Buchliebhaber können hier ihre nicht mehr benötigten – aber einwandfreien – Bücher deponieren, um so anderen Menschen eine Freude zu machen und Ressourcen zu sparen. Der Offene Bücherschrank wird nicht nur in der Zeit des Fest der Wörter aktiv sein, sondern auch darüber hinaus Bestand haben, jeweils 0-24 Uhr.
CAFÉ-KONDITOREI MÜSSAUER (Böhmgasse 19)
cremig-leichter Genuss – verführerisch zart und unwiderstehlich
Torten, Mehlspeisen, Gebäck, Kaffee und vieles mehr
Freitag 6 bis 19 Uhr / Samstag 6 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr / Sonntag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
HENRY´S CAFE & PUB (Raiffeisenpromenade 2)
Erweiterte Öffnungszeiten für das Fest der Wörter:
Freitag 9.30 bis 2 Uhr / Samstag 9.30 bis 3 Uhr / Sonntag 10 bis 18 Uhr
Samstagnachmittag haben folgende Geschäfte im Zentrums Waidhofen geöffnet:
Lesbrillen-Aktion bei Optik Dangl (Böhmgasse 15)
Montag, 23. bis Samstag, 28. September
CARLA – Second Hand Laden der Caritas (Hauptplatz 18)
Bücherflohmarkt am Freitag von 10 bis 17 Uhr
Bei allen Veranstaltungen (ausgenommen im IGEL) sorgt Fritz-Kola für kostenlose Erfrischung. Für den kulinarischen Genuss sorgt feinstes Gebäck der Konditorei Müssauer. Unsere „Literaturschweine“ freuen sich auf Ihre Freie Spende.
Karten- und Platzreservierungen
(Achtung: begrenzte Kapazitäten, rechtzeitiges Erscheinen erwünscht)
unter 0664/38 18 196 oder christoph.mayer@waldviertelakademie.at!